FAQ

Fragen und Antworten

 

1. RICHTIGE GRÖSSENBESTIMMUNG

Die Wahl der richtigen Größe unseres Hundegeschirrs gewährleistet maximale Bewegungsfreiheit und schützt Hals und Schultern des Hundes. Um die richtige Größe auszuwählen, ist es wichtig, beim Hund genau Maß zu nehmen. Der Brustumfang des Hundes wird bei den Größen 0/M, 1/L, 2/XL, 3/2XL und 4/3XL etwa vier Finger breit hinter den Vorderbeinen gemessen, bei den Größen 3XS/ Baby1, 2XS/Baby2, XS/Mini-Mini und S/Mini zwei Finger breit. 

Wenn einer der Messwerte bereits in den nächst größeren Größenbereich fällt, sollte die größere Größe gewählt werden. Messen Sie immer auch das Gewicht Ihres Hundes und berücksichtigen Sie es bei der Wahl der Größe.

Kutyahám méretvétel

 

Beim Anlegen des Hundegeschirrs ist besonders auf die richtige Einstellung beider Gurte, des Brustgurtes und des Bauchgurtes, zu achten. Der Bauchgurt ist richtig eingestellt, wenn Sie Ihre Hand auf dem Rücken des Hundes unter das Hundegeschirr schieben können. Bei den Größen M/Größe 0, L/Größe 1, XL/Größe 2, 2XL/Größe 3 und 3XL/Größe 4 sollten vier Finger hinter den Vorderbeinen Platz haben, bei den Größen 3XS/ Baby1, 2XS/Baby2, XS/Mini-Mini und S/Mini sollten es zwei Finger sein.

Julius hám méretezés

Kontrollieren Sie bitte regelmäßig, ob das Hundegeschirr gut passt und richtig auf die Größe Ihres Hundes eingestellt ist!

 

 

2. Julius K9 Powergeschirr VS. IDC® Powergeschirr

K9 Powerhám és IDC Powerhám küldönbség

Unterschiede zwischen K9-Powergeschirre (1997) und IDC® Powergeschirre (2010):

  • 1. der Licht reflektierende Brustgurt der IDC® Geschirre liegt weiter nach unten im Vergleich zu K9-Geschirren, auf dem Brustbein des Hundes, so belastet er den Hundehals nicht
  • 2. die Plastikschnalle des Gurtes unter dem Brustkorb des IDC® Geschirres ist nach oben geschwungen, wegen der sportlichen Linienführung liegt sie an der Seite des Hundes weiter nach oben, so werden die Vorderbeine dadurch nicht gestört
  • 3. der Sattelteil des IDC® Geschirres bedeckt die Seite des Hundes viel weniger
  • 4. die an dem Sattelteil des IDC® Geschirres schräg befestigbare Aufschrift ist gleichzeitig von der Seite und auch von oben gut sichtbar
  • 5. ab der IDC® Geschirrgrösse 0 wurde für den Verschluss des Griffes eine sichere Methode mit Gummiband entwickelt
  • 6. ab der IDC® Geschirrgrösse 0 wurden Lampenhalterungsgummibänder auf die optimalste Stelle, Stellen platziert

3. Warum ist ein Geschirr für Welpen gut?

Wichtig zu wissen ist, dass Hunde von Anfang an gegen alle Zwangseinflüsse wirken. Deshalb mögen sie es wirklich nicht, wenn wir sie am Hals nach hinten ziehen – insbesondere indem wir ihnen mit einem dünnen Riemen die Kehle zudrücken. Hinzu kommt, dass es vor allem für Welpen nicht sehr gesund ist, sie kämpfen aber auch dagegen: Je mehr wir sie zurückhalten, desto mehr ziehen sie.

Die Verwendung eines Hundegeschirrs ist einer der Grundpfeiler für ein stressfreies, modernes Training. Es lässt sich einfach und schnell montieren und demontieren und erleichtert unser Leben mit dem Hund in unzähligen Alltagssituationen. Wichtig ist, dass bei richtiger Anwendung die Gelenke und Knochen des heranwachsenden Hundes durch die breiten Gurte des Hundegeschirrs Julius-K9 nicht so stark belastet werden, dass es zu bleibenden Schäden kommen kann. Bei ängstlichen, panischen, aggressiven Hunden sollte das Halsband gleichzeitig mit dem Geschirr verwendet werden. Bei Arbeitshunden ist die parallele Anwendung beider Produkte gleichermaßen wirksam.

Die Verwendung eines Hundegeschirrs empfiehlt sich nicht nur für Welpen, sondern auch für Hunde mit kurzen Nasen und kleinem Körperbau. Da diese Hunderassen typischerweise eine empfindlichere Luftröhre und einen empfindlicheren Kehlkopf haben, husten sie bereits bei leichtem Ziehen an der Leine. Das Hundegeschirr hingegen entlastet den Hals.

4. Was tun, wenn unser Hund rückwärts auf dem Geschirr schlüpft?

Kein Hund hat es gern, wenn er angebunden ist, hin und her gezogen, oder zurückgehalten wird usw. Da er nach vorne sich nicht befreien kann, versucht er es nach hinten. In diesem Fall kann die Benutzung von einen „Y“ oder noch besser ein „I“ Gurt (Geschirr + Halsband + I-Gurt) helfen, aber damit ist es noch nicht getan. Stellen wir uns die Situation mit einem Halsband vor! Sobald der Hund die Höhe vom Leinenführer erreicht, hat er die Möglichkeit seinen Kopf aus dem Halsband zu ziehen, wenn der Leinenführer die Leine straff hält. Dass gleiche gilt bei einem Geschirr mit Brustgurt, der Leinenführer zieht das Geschirr überm Kopf vom Hund runter, also er hilft eigentlich bei der Befreiung.

Beim Geschirr müssen wir Folgendes tun: Stellen wir den Bauchgurt so eng, dass unsere flache Hand gerade so zwischen Geschirr und Rücken vom Hund passt. Gehen wir spazieren und wenn unser Hund mit dem Rückwärtsmanöver anfängt, ziehen wir einmal streng an der Leine und stoppen sein Vorhaben mit dem Befehl „NEIN“. Wenn er aufhört, lockern wir sofort die Leine und belohnen wir ihn mit einem Leckerbissen, auch mehrmals, wenn er normal weitergeht. Wenn der Hund beim Geschirrtragen in Panik gerät, verhindert eine lockere Leine (immer locker) den Befreiungsversuch nach hinten. Mit kurzen Zügen, können wir auch verhindern, dass er sich in die falsche Richtung geht. Bei dominanten, panikkranken oder nur bei einem sich befreien zu versuchenden Hunden führen verbietende und beruhigende Befehle und ein entsprechender Tonfall unseren Liebling in die richtige Richtung. Natürlich führen bei ängstlicheren Hunden Beruhigung und Belohnung zu einem besseren Ergebnis, oft ist es notwendig die Hilfe von einem Fachmann für eine Doppelleinenführung zu hohlen. Wo wir das Tier zur gleichen Zeit mit einer Leine am Halsband und einer am Geschirr kontrollieren können. Wenn unser Hund sich nicht mehr aus dem Geschirr zu befreien versucht, können den Bauchgurt einige Zentimeter lockern und unsere Spaziergänge genießen. Wenn wir es mit der Puste es noch schaffen … :-)

5. Warum sollte man sich das JULIUS-K9® IDC®-Powergeschirr kaufen?

Wenn wir jemanden lieben, verbringen wir Zeit mit ihm. Wenn wir für jemanden schwärmen, verwöhnen wir ihn. So ist auch die Beziehung zu unseren Hunden, die uns das Wichtigste im Leben geben können: bedingungslose Liebe. Das möchten wir erwidern. Mit zusammen verbrachter Zeit, Spielen und Fürsorge.


Foto: facebook.com/JuliusK9Magyarorszag
Warum gerade JULIUS-K9®?

Weil mehrere Millionen Hundehalter nicht falsch liegen können. Wir produzieren seit mehr als 20 Jahren Hundegeschirre und haben währenddessen annähernd 10 Millionen Stück weltweit verkauft. Die von uns genähten Stücke sind gut durchdacht und massiv – jeder Stich wird aus Liebe zum Hund getätigt.

Die reflektierenden Elemente sorgen für die Sicherheit, das hautfreundliche Innenfutter für den Komfort und die nützlichen Zubehöre dienen der Vielseitigkeit. Jedes Geschirr verfügt über reflektierende Elemente und austauschbare Aufschriften mit Klettverschlüssen. Die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit wird durch bruchsichere Schnallen, erstklassige Grundmaterialien und achtsame manuelle Herstellung gewährleistet.

Wähle das Originale, wähle das Beste!

Die Produkte von JULIUS-K9® werden den strengsten Qualitätsanforderungen gerecht. Seit mehr als 15 Jahren leisten wir dasselbe hohe Niveau, bei jedem einzelnen Schritt des Experimentierens, des Entwickelns und des Verfahrens der Herstellung. Unsere Produkte werden den verschiedensten, beglaubigten Tests unterzogen, die sie immer erfolgreich bestehen.